Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Pfarre Sulz
zum Heiligen Georg
Hauptmenü:
  • Informationen
    • Taufe
    • Kirchliche Trauung
    • Im Sterbefall
    • Krankenkommunion
    • Krankensalbung
    • Kirchenbeitrag
    • PKR, Pfarrteam, Arbeitskreise und Teams
    • Pfarrball 2026
    • Pfarrblatt "wir alle"
  • Kalender
  • Personen
  • Kontakt
Menü
  • Informationen
    • Taufe
    • Kirchliche Trauung
    • Im Sterbefall
    • Krankenkommunion
    • Krankensalbung
    • Kirchenbeitrag
    • PKR, Pfarrteam, Arbeitskreise und Teams
    • Pfarrball 2026
    • Pfarrblatt "wir alle"
  • Kalender
  • Personen
  • Kontakt
Inhalt:
Pfarre Mieders_Daniela Humml
  • Pfarre Sulz (8264)
  • Aktuelles

Sternsingen 2026

Vom 27. Dezember 2025 bis zum 6. Jänner 2026 ziehen 85.000 Kinder und Jugendliche durchs ganze Land. Die „Heiligen Drei Könige“ bringen die weihnachtliche Friedensbotschaft und den Segen für das neue Jahr in Häuser und Wohnungen. Caspar, Melchior und Balthasar halten aber nicht nur wertvolles Brauchtum lebendig. Rund 4.000 Kinder und Jugendlichen setzen sich jährlich alleine in Vorarlberg für eine gerechtere Welt ein. Ihr Einsatz gibt vielen benachteiligten Menschen in Armutsregionen der Welt neue Hoffnung. Mit den Spenden werden von der Dreikönigsaktion der Katholischen Jungschar jährlich rund 500 Projekte im Globalen Süden unterstützt.

Gemeinsam Gutes tun

Das Besondere am Sternsingen ist, dass Kinder und Jugendliche das Fundament der größten entwicklungspolitischen Spendenaktion Österreichs bilden. Spielgeräte, Bücher und Smartphones werden beiseitegelegt, um bei jedem Wetter von Tür zu Tür zu gehen. Jeder Schritt von Caspar, Melchior und Balthasar ist ein wichtiges Puzzleteilchen, um unsere Welt zu einem besseren Ort für Menschen zu machen, die von Armut und Ausbeutung betroffen sind. Gemeinsam ist das österreichweit eine einmalige Bewegung, die lebendiges Brauchtum mit der Unterstützung für Menschen in Armutsregionen der Welt verbindet.

 

Für eine gerechte Welt

Generationen von Sternsinger*innen haben seit den Anfängen im Jahr 1954/55 unglaubliche 560 Millionen an Spenden gesammelt. Im Vorjahr wurde die magische Schwelle von 20 Millionen Euro an Spenden überschritten. Dabei geht es aber nicht um diese Rekordsummen an sich, sondern darum, wie viele Menschen im Globalen Süden mit den Spenden unterstützt werden. Sternsingen bewirkt ganz konkret Stärkung schutzbedürftiger Kinder, Bildung für bessere Zukunftschancen, gesicherte Lebensgrundlagen durch Nahrung und sauberes Wasser, Durchsetzung von Menschenrechten und Förderung christlicher Gemeinschaften, die sich für die Ärmsten und die Bewahrung der Schöpfung engagieren. Gemeinsam mit unseren Partner*innen setzen wir uns für eine gerechte Welt ein, für einen Nord-Süd-Dialog auf Augenhöhe sowie für faire Wirtschaftsbeziehungen.

 

Tansania

ist das Schwerpunktland des Sternsingens 2026

In Tansania kämpfen viele Menschen täglich ums Überleben. Hunger, Wassermangel und Armut bestimmen den Alltag ganzer Familien. Die Böden sind ausgetrocknet, das Wissen über nachhaltige Anbaumethoden fehlt vielerorts. Die Klimakrise verschärft die Lage dramatisch: Dürreperioden, plötzliche Überschwemmungen und Schädlingsbefall machen die Landwirtschaft unberechenbar. 

 

Vor allem Kinder leiden an Mangelernährung, diese bremst ihre körperliche und geistige Entwicklung. Viele müssen mit leerem Magen arbeiten, statt zu lernen. Bildung wird zum Luxus – ebenso wie medizinische Versorgung, die meist zu teuer oder zu weit entfernt ist.

 

Doch es gibt Hoffnung. Unsere Partnerorganisationen PWC (Pastoral Women's Council) und HLDD (Human Life Defense Department) ermöglichen durch gezielte Hilfe und gelebte Partnerschaft einen Weg aus der Krise. Mit gezielter Unterstützung verändern Menschen ihr Leben selbst. Durch nachhaltige Landwirtschaft, bessere Ernährung, Zugang zu Bildung und die Stärkung der Frauen entsteht eine bessere Zukunft.

 

Frauen stärken – Familien stärken

Frauen und Mädchen haben es besonders schwer. In der patriarchalen Struktur des Massai-Volkes sind sie oft benachteiligt, haben wenig Mitspracherecht und kaum Zugang zu Bildung oder Geld. Manche leiden unter Kinderehen oder Genitalverstümmelung. Der Pastoral Women’s Council (PWC) arbeitet in der Region Arusha mit über 6.000 Massai-Frauen, um genau das zu ändern. In Frauenforen werden ihre Rechte gestärkt und gemeinsam gegen schädliche Traditionen vorgegangen.

 

Bildung als Schlüssel zur Zukunft

Bildung bedeutet Freiheit – doch zu viele Mädchen brechen die Schule ab, weil das Geld fehlt oder ihre Hilfe zu Hause gebraucht wird. PWC unterstützt Familien und motiviert Mädchen wie Ndoto, am Ball zu bleiben:

„Meine Lieblingsfächer sind Kisuaheli und Englisch. Ich will Lehrerin werden und Kindern helfen.“ 

 

 

Wirtschaftliche Unabhängigkeit durch Spargruppen

Ein weiterer Weg zur Selbstbestimmung sind Frauenspargruppen. Hier erhalten Frauen Mikrokredite für kleine Geschäftsideen – ob Schmuckherstellung, Verkaufsstände oder Viehzucht. So wird nicht nur das Familieneinkommen gesichert, sondern auch das Selbstbewusstsein gestärkt. Kanasa ist eine dieser starken Frauen: „Ich stelle jetzt Schmuck her und verkaufe ihn auf dem Markt. Unsere Kinder gehen zur Schule. Mein Mann und ich sind gleichberechtigt. Ich bin stolz.“ 

Zahlen und Fakten zum Sternsingen

  • Rund zwei Drittel der Sternsinger*innen sind Mädchen. 
  • Spenden aus dem Sternsingen kommen in 19 Ländern des Globalen Südens zum Einsatz. 
  • Ca. 240 Euro ersingt durchschnittlich jede*r Sternsinger*in beim Einsatz für eine gerechte Welt.
  • In Vorarlberg waren es beim Sternsingen 2025 280 Euro pro Sternsinger*in
  • Rund 500 Projekte können pro Jahr finanziert werden. 
  • In nahezu 3.000 österreichischen Pfarren sind Sternsinger*innen unterwegs.                 
  • In Vorarlberg sind es 140 Pfarren und Kuratien. 
  • 30.000 Jugendliche und Erwachsene unterstützen die Sternsinger*innen tatkräftig. In Vorarlberg werden die Sternsinger*innen von 1.855 Helfer*innen unterstützt (in der Vorbereitung und Begleitungen, Näher*innen, Köch*innen usw.)
  • 85.000 Sternsinger*innen sind österreichweit unterwegs.
  • 4.080 Sternsinger*innen waren es beim Sternsingen 2025.
  • Rund 500.000 Sternsinger*innen sind es in ganz Europa. 
  • Geschätzte 420.000 km legen die Sternsinger*innen gemeinsam zurück und umrunden so zehn Mal die Erde. 
  • Im Vorjahr wurden beim Sternsingen österreichweit 20,5 Millionen Euro, in Vorarlberg 1.145.617,73 Euro, für Menschen in Not gesammelt. Seit den Anfängen 1954/55 konnten die Sternsinger*innen unglaubliche 560 Millionen Euro, im Ländle 28,5 Millionen Euro ersingen. 

Solidarisches Spenden

Mit ihren Spenden leisten die vielen Menschen in Österreich einen großartigen Beitrag zu einer gerechteren Welt. Infos zum Spenden:

 

Spendenkonto der Dreikönigsaktion der kath. Jugend und Jungschar Vorarlberg

 

IBAN: AT74 1633 0001 3321 0571

 

Offizielle Spenden-Website


https://www.sternsingen.at/spenden

Veröffentlicht am 05.11.2025
Drucken Teilen

Inhalt teilen

Bitte wählen Sie, auf welche Weise Sie die Seite teilen möchten.

Sternsingen 2026

Vom 27. Dezember 2025 bis zum 6. Jänner 2026 ziehen 85.000 Kinder und Jugendliche durchs ganze Land.Die „Heiligen...
Mehr lesen

Weihnachten im Schuhkarton

Ein Zeichen der Liebe und Hoffnung Ein Schuhkarton kann das Leben von Kindern nachhaltig verändern. Er öffnet Herzen...
Mehr lesen

Seniorennachmittag mit Erntedank

Zur traditionellen ersten Veranstaltung für Seniorinnen und Senioren aus Sulz, Muntlix und Viktorsberg durften wir...
Mehr lesen

Senioren - Herbstausflug nach Bregenz

Auch heuer wurde mit dem Herbstausflug das neue Arbeitsjahr eröffnet. Der Start gestaltete sich allerdings etwas anders.
Mehr lesen
Du bist hier
  • Pfarre Sulz (8264)
  • Aktuelles

Pfarrbüro
Wir helfen Ihnen gerne weiter!

 

Pfarrer Mathias Bitsche

+43 676 832 408 354

 

Pfarrsekretärin Conny Bechter

+43 676 832 408 312

 

Jergenberg 1

6832 Sulz

 

www.pfarre-sulz.at
pfarre.sulz@kath-kirche-vorderland.at


 

Notfallnummer: +43 676 832 408 354
(Todesfall, Krankensalbung etc.)

 

Pfarrbüro Öffnungszeiten: 

Donnerstag von 14.00 bis 18.00 Uhr
und nach telefonischer Vereinbarung.

Sie können uns auch jederzeit Ihr Anliegen per E-Mail zukommen lassen.

 

Regelmäßige Gottesdienste:

Montag - 8.30 Uhr Rosenkranzgebet
Dienstag - 18.00 Uhr Anbetung

Donnerstag - 8.30 Uhr Messfeier

Freitag - 7.15 Uhr Schülermesse

Samstag - 18.00 Uhr Vorabendmesse

Sonntag - 10.00 Uhr Messfeier oder WGF

  • Impressum
  • Datenschutz
Anmelden